Die Landesarbeitsgemeinschaft der Beauftragten für Suchtprävention und Kommunalen Suchtbeauftragten (LAG BfS/KSB) ...
… ist ein Zusammenschluss der in Baden-Württemberg tätigen Beauftragten für Suchtprävention und Kommunalen Suchtbeauftragten. Sie hat das Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch untereinander zu fördern, die Interessen der BfS/KSB gegenüber anderen Institutionen und Entscheidungsträgern zu vertreten und gemeinsame Strategien, Maßnahmen und Projekten der Suchthilfe und -prävention weiterzuentwickeln. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit anderen, relevanten Institutionen auf Landesebene.
Unsere Schwerpunkte
Diese Themen sind uns besonders wichtig oder Schwerpunkte der Suchtprävention (Kurzeinblick)
Das Ziel der Zusammenarbeit
Ziel der LAG ist der Informationsaustausch und die fortschreitende Professionalisierung der BfS/KSB auf Landesebene. Beispielsweise wurde in diesem Rahmen der Verein „Suchtprävention Baden-Württemberg e.V.“ gegründet, dem viele BfS/KSB angehören.
Hier finden Sie aktuelle Berichte, Informationen und anstehende Termine.
Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“ – jetzt anmelden und gewinnen!
Der Countdown läuft: Noch bis zum 30. April können sich alle, die mit dem Rauchen aufhören wollen, zur bundesweiten Aktion „Rauchfrei im Mai“ anmelden – initiiert vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, dem Bundesdrogenbeauftragten und der Deutschen Krebshilfe.
ARD Wissen-Doku „Die Cannabis-Bilanz – Wie viel kiffst du, Deutschland?“
Ein Jahr Cannabis-Gesetz - Ist der Konsum durch die Legalisierung gestiegen? In Stuttgart wird das Abwasser lückenlos überwacht, jetzt verraten Rückstände darin, wie sich der Cannabis-Konsum entwickelt.
Neugründung einer FASD Selbsthilfegruppe in Stuttgart
Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) gehört zu den häufigsten angeborenen Behinderungen von Neugeborenen. Im Februar hat sich die Selbsthilfegruppe „FASD Familiennetzwerk Stuttgart“ gegründet.